Buch:
Cartoons in Zeiten Coronas
Eine Auswahl von Cartoons und Karikaturen, die zur Zeit der «Corona Pandemie» zwischen 2021-2022 entstanden sind.
Das Buch bietet einen kleinen Rückblick auf die teils turbulenten Zeiten.
- Fester Einband
- 21x21 cm
- 52 Seiten in Farbe
jetzt im neuen GivoArt-Shop erhältlich.
Zum GivoArt-ShopCartoons 2023

Mit 51,1 Prozent wurde das Klimaschutzgesetz in der Schweiz angenommen. (Für Nebelspalter 2023-Nr.7-8 und The Voice of Jars Magazin)

Laut Medien marschierte Wagner-Gruppen-Chef Prigoschin, der von den Meidien als «Putins Koch» bezeichnet wird, mit seinen Truppen Richtung Moskau. Der Aufstand brach nach Intervention vom belarussischen Präsidenten Lukaschenka ab.

21.6.23 Bundesrat Alain Berset tritt auf Ende Jahr zurück. Alain Berset in seiner gewohnter Manier: «Es ist kein Rücktritt. Es ist ein Ankündigung, dass ich bis am Ende meinem Engagement gehe und nicht weiter.» (Für Nebelspalter 2023-Nr.7-8)

Früher waren die Lenker am Mountainbike noch unter 60cm. Laut Gesetz durften sie nicht breiter als 70cm sein. Heute ist die max. Breite bei 1 Meter. Nachvollziehbar, die Autos sind Heute ja schmaler und die Strassen breiter. (Für Nebelspalter 2023-Nr.5)

In einem weltweit verbreitetem Video war klar zu sehen, wie der Dalai Lama einen Knaben aus dem Publikum, bei einer öffentlichen Veranstaltung, auf den Mund Küsste, ihm die Zunge entgegen streckte und auf English zu ihm sagte: «suck my tongue». Der Knabe folgte der Aufforderung nicht, er wich zurück und das Publikum brach in Gelächter aus.

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump musste in New York vor einem Gericht erscheinen. 34 Straftaten wurden ihm zur Last gelegt, jede davon könnte mit einer Gefängnisstrafe geahndet werden.

Maja Riniker FDP-Nationalrätin stellte den Antrag, dass die Schweiz ihre «eingemotteten» Leopard 2 Panzer ins Ausland abgeben soll. Laut Riniker muss die Schweiz solidarisch sein.

Der Ständerat erteilte dem FDP-Fraktionschef Thierry Burkart eine Absage. Das Kriegsmaterialgesetz wurde nicht gelockert. Mit 23 zu 18 Stimmen bei 2 Enthaltungen wurde Burkarts Motion abgelehnt, die es anderen Staaten erlaubt hätten, Kriegsmaterial aus Schweizer Produktion an die Ukraine weiterzugeben.

Tobler-ohne Swissness. Der U.S. Lebensmittelkonzern Mondelēz International (ehem. Kraft Foods) lagert einige Teile der Produktion in die Slovakei aus. Nach über 50 Jahren verschwindet das Matterhorn nun von der Toblerone Verpackung. (Für Nebelspalter 2023-Nr.4)

Die Schweizerischen Bundesbahnen planen, wichtige Bahnhöfe mit speziellen Gesichtserkennungs-Kameras auszustatten. Die Kunden werden die Kameras scheinbar nicht sehen. Das Ziel sei es Personenbewegungen an Bahnhöfen zu analysieren um die Kundenströme besser durch den Bahnhof leiten zu können. (Für Nebelspalter 2023-Nr.4)

Die Generation Z weiss was sie will. Weniger Arbeitszeit, mehr Lebenszeit.
(Für Nebelspalter 2023-Nr.4)

KI in aller Munde. KI- Bildgeneratoren versprechen bereits vieles, momentan scheinen sie aber noch nicht zuverlässig zu sein.

Eltern finden keine Kinderärzte. Das unispital Basel holt wegen Fachkräftemangel pensionierte Sanitäter zurück. An den Schulen herrscht seit langem Lehrermangel. Wohnraum ist knapp, vor allem in den Städten findet man kaum mehr leere Wohnungen. Medikamentenmangel, über 1000 Produkte sind in der Schweiz nicht erhältlich, von Erkältungsmitteln über Antidepressiva bis zu Schmerzmitteln.
(Für Nebelspalter 2023-Nr.3)

Ein grosser weisser Ballon wurde über den U.S.A. gesichtet. Laut China ein Forschungsballon der von Kurs abkam. Die U.S.A. vermuteten einen Chinesischen Spionageballon, also schickten sie zwei F-22 Raptor Kampfflugzeuge hoch, von denen einer den Ballon mit einer AIM-9X Sidewinder-Rakete abschoss. Kosten pro Rakete: 472.000 US-Dollar.

«Ringtausch», was die meisten Menschen zuvor als eheliches Ritual verstanden haben, bekam durch die Medien eine leicht andere Bedeutung. Die Idee: Deutschland wollte der Schweiz ihre eingelagerten Leopard 2 Kampfpanzer abkaufen. Sie sollten Panzer ersetzen, die Deutschland und andere EU-Länder in die Ukraine geliefert haben. Für einen Verkauf wäre die Zustimmung des Parlaments nötig gewesen.

Cristiano Ronaldo wechselt in die saudische Fussball Liga für rund 200 Millionen Euro pro Jahr. (Für Nebelspalter 2023-Nr.2)

Bundesrat Alain Bersets Ex-Kommunikationschef Peter Lauener hatte regelmässigen E-Mail-Kontakt mit der Blick Redaktion. Alain Berset wusste scheinbar von nichts.(Cover für Nebelspalter 2023-Nr.2)